Projekte

Der Jenischparkverein stellt Ihnen eine Auswahl seiner Projekte vor. Haben Sie Anregungen, möchten Sie ein Projekt durch ihre Mitarbeit oder eine Spende unterstützen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.

Aktuelle und abgeschlossene Projekte

Restaurierung der Eierhütte

Die wegen ihrer ovalen Fenster "Eierhütte" genannte Mooshütte im Jenischpark stand für die Gedankenwelt um 1800. Nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen, wurde das Kleinod 1995 mit Hilfe von Spendengeldern nachgebaut. Statt brandgefährdetem Reet deckt heute ein Grasdach die Hütte. Im September 2021 konnten wir nach erfolgreicher Restaurierung durch das Bezirksamt Altona die Wiedereröffnung der beliebten "Eierhütte" feiern.

Weitere Informationen zur Mooshütte im Jenischpark (PDF)

Ein persönlicher Erlebnisbericht zur Eierhütte 1995-2021 (PDF)

Auf neuen, alten Wegen

Neue Wege

Der Bäckerweg im Südosten des Jenischparks, benannt nach dem ehemaligen Gasthaus an der Elbchaussee, sowie ein Teil des Fahrweges zwischen Jenisch Haus und Kaisertor wurden saniert. Möglich wurde dies durch die Initiative des Vereins, die fachliche Beratung der Gartendenkmalpflege der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt sowie Mittel aus einer großzügigen Spende. Die Wege wurden ihrer ursprünglichen Lage entsprechend wiederhergestellt.

Bäume im Pleasureground

Der Pflanzenliebhaber Martin Johan Jenisch sammelte exotische Baumarten, die er in den Pleasureground im Norden des Jenisch Hauses pflanzte. Noch heute stehen hier Japanischer Schnurbaum, Schlitzbuche und der wahrscheinlich älteste Ginkgobaum Hamburgs. Kleine Keramikschilder weisen auf die sehenswertesten Bäume hin.

Alter Gehölzplan (PDF)

Neubau der Knüppelbrücke

Marode Knüppelbrücke

Die usrprünglich aus rohen Stämmen und Ästen gezimmerte "Knüppelbrücke" ist zu einem Wahrzeichen des Parks geworden. Sie wurde 1997 nach historischen Bildern wieder aufgebaut. Aber nach nur 15 Jahren war die Brücke erneut baufällig. Der Verein konnte die Brücke nun Dank mehrer großzügiger Spenden im Jahr 2015 erneuern lassen - mit einer Stahlkonstruktion, die mit Knüppeln aus Robinienholz verkleidet wurde. So erhält die Brücke langfristige Stabilität, erscheint aber im Gewand des historischen Vorbilds.

Ein Haus für den Verein

Neues Vereinshaus

Im Jahr 2009 hat die Stadt dem Verein das stark sanierungsbedüftige Parkwärterhaus am Kaisertor überlassen, zunächst für 20 Jahre, aber mit der Option auf eine Verlängerung. Nach einer denkmalgerechten Renovierung konnten wir im Frühjahr 2011 die Eröffnung feiern. Das Parkwärterhaus wird seitdem für Vereinssitzungen, Vorträge und kleine Feiern genutzt. Die Renovierung war nur durch die Unterstützung zahlreicher Spenden möglich.

Das Parkwärterhaus im Jenischpark (PDF)
Weblog zur Instandsetzung des Parkwärterhauses

Sitzplätze unter alten Eichen

Sitzplatz unter alten Eichen

Im Schatten einer Baumgruppe beim Jenisch Haus genießen Parkbesucher heute wieder den Blick über den Park und die vorbeiziehenden Elbschiffe. Dank einer großzügigen Spende des Rotary Clubs Hamburg-Altona konnten im Jahr 2005 neue Bänke angefertigt und an diesem besonderen Ort aufgestellt werden. Mehr...

Ein Tor für den Kaiser

Kaisertor

Das Kaisertor an der Elbchaussee. Seit September 2005 strahlt das sanierte Kaisertor an der Elbchaussee wieder in hellem Sandsteingelb. Vor 100 Jahren hatte Baron Jenisch das neobarocke Eingangstor anlässlich eines Besuchs des Kaisers Wilhelm II bauen lassen. Zuletzt zerfiel diese Stück Parkgeschichte zunehmend. Der Verein Erhaltet Flottbek e.V. und die Stiftung Denkmalpflege konnten Spendenmittel in Höhe von 100.000 Euro für die umfangreiche Sanierung des Tores einwerben. Auch der Jenischparkverein unterstütze das Projekt und beteiligte sich mit einer Spende. Mehr...